Die gruppe Sorry,eh! mit gelbem Gegenlicht von oben
No items found.
No items found.

So lang ich lebe, lebt Gerechtigkeit.

Alter:
14+
Jahre
Dauer:
80 Min
Wir wollen anhand einer griechischen Mythologie einerseits rationale und emotionale menschliche Verhaltensmuster aufzeigen, welche andererseits auf eine scheinbar kaum veränderte Gegenwart treffen.

Ausgehend von der thebanischen Trilogie des griechischen Dramatikers Aischylos, von welcher leider nur der dritte Teil „Sieben gegen Theben“ überliefert ist, über Sophokles' „Antigone“ bis hin zur „Orestie“ des Aischylos wollen wir anhand einer griechischen Mythologie einerseits rationale und emotionale menschliche Verhaltensmuster in all ihrer Radikalität und Unausweichlichkeit, kurz das Schicksalhafte, aufzeigen, welche andererseits auf eine scheinbar kaum veränderte Gegenwart treffen, mit über 8 Milliarden Menschen auf dem Planeten Erde. Gerade durch die Betrachtung aus einer jugendlichen Wahrnehmung heraus, mit all ihrem Aufbegehren, Zweifeln, In-Frage-Stellen, Drang nach Veränderung und Wut auf das unsäglich Bestehende, entsteht ein unglaublicher Kontrast zu dieser scheinbar ausweglosen Spirale der Menschheitsgeschichte, diesem ewigen Loop aus Tradition, Gewalt, Kriegen, Lügen, Ausbeutung, Imperialismus, Zerstörung…

Nach der Vorstellung am 01.07.22 von "So lang ich lebe, lebt Gerechtigkeit." habt ihr die Möglichkeit an einem kurzen Nachgespräch teilzunehmen.

No items found.
No items found.
Die gruppe Sorry,eh! mit gelbem Gegenlicht von oben
No items found.

Sorry, eh!

Der Theaterjugendclub Sorry, eh! setzt sich aus einer Gruppe unterschiedlichster junger Menschen zusammen. Im gemeinsamen szenischen Spiel geht es um das, was uns umtreibt, und darum, sich theatral damit auseinanderzusetzen.

Auf die Bretter kommt, was interessiert. Seit seiner Gründung in der Spielzeit 2013 / 14 wurden Produktionen von Sorry, eh! zu verschiedenen Festivals eingeladen, darunter das Jugend Theaterfestival Schweiz, das Bundestreffen Jugendclubs an Theatern sowie zweimal das Theatertreffen der Jugend in Berlin.

Spielende
Pfeil nach unten

Omid

Hannah

Hanna Mina

Julius

Sarah

Linus

Maria

Stine

Toni

Marlene

Nele

Maria

Fine

Team
Pfeil nach unten

Regie & Bühne: Yves Hinrichs

Kostüm: Naomi Jaschinski

Choreographie: Paul Spiering

Musikalische Einstudierung: Gwendolin Kyra Schmerer

Video: Robert Gotthardt

Regieassistenz: Ella Reichmann, Hannah Arnim